Die einschneidenden topographischen und mikrotopographischen Veränderungen während der Erdarbeiten und der Bebauung einer großen, bis dahin unberührten Wiese am Stadtrand bilden den Ausgangspunkt einer intensiven Beschäftigung mit den Gegebenheiten vor Ort.
Ortserkundungen, verweilende Beobachtung, Sammeln von Sinneseindrücken, Fotodokumentationen der Spontanvegetation.
Zu Beginn der Hochbauarbeiten beschloss ich, den in der Erde enthaltenen Ton zu sammeln, um mit diesem Material künstlerisch zu arbeiten. Seitdem entstehen mit dem vielseitigen und wiederverwendbaren Ton Werke unterschiedlicher Künstler*innen. Diese beziehen sich teilweise aufeinander.
Die ehemalige Naturwiese ist mittlerweile fast vollständig bebaut und bewohnt. Sie ähnelt entfernt der Visualisierung, die von den Projektentwicklern vor Baubeginn in Auftrag gegeben wurde.
AT: Brachenfotos
Felix Dreesen
2018
bilderarchiv der spontanvegetation ein jahr nach der öffnung des bodens einer nie zuvor bebauten brachfläche
Container
Felix Dreesen
2019
aus dem gefundenen Ton gedrehte und gebrannte Keramische objekte
o.T. (Tonfeld)
Felix Dreesen & Paule Potulski
2021
eine Skulptur aus, mit einem Extruder produzierten Tonwürsten
(Ununframed) for Felix
Nadia Lichtig
2021
in einer Performance / Potlach werden zwei Kunstwerke getauscht
Musterobjekte
Folke Köbberling
2021
Gegenübergestellt werden in der Installation Bemusterungsproben aus dem Nachlass eines Architekturbüros und so genanntes Abfallmaterial: lehmhaltiger Erdaushub, Rohwolle, gebrauchte Thermopenfenster.
Innenansicht
Paule Potulski
2022
Diese, von ihrem Wesen her Modular gedachte Arbeit, besteht aus ca. 600 einzelnen Keramikplatten, Schrauben und alten Bewährungen, die je nach Installation verschiedene Formen annehmen kann.
Beet-Brache
Hafenmuseum Bremen
2022
Hier zersetzen sich die Bestandteile der Musterobjekte durch natürliche Zerfallsprozesse und dienen nachwachsenden pflanzen und Mikroorganismen als nährstoffhaltiger Boden, Dünger und damit als Lebensgrundlage.
Erdchromosomen
Felix Dreesen
2025
Durch den Trocknungsprozess zu neuen Skulpturen gewordene Einzelteile der der Arbeit o.T. (Tonfeld)